Naturparkschule im UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald

Die Martin-Luther-Schule im Weschnitz Dialog

Seit Juni 2017 ist die Martin-Luther Schule (MLS) in Rimbach Partnerschule des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und durch den Verband Deutscher Naturparke als „Naturparkschule“ zertifiziert. Das Programm der „Naturpark-Schulen“ möchte Schulen animieren, gemeinsam mit den Naturparken Natur und Kulturlandschaft der direkten Umgebung als Unterrichtsimpuls zu nutzen und mit und in der Landschaft selbst zu arbeiten. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu ermöglichen. Dazu werden Kenntnisse über den Naturpark in dem sie leben und aufgewachsen sind vermittelt.

weiterlesen

Mit den Kooperationen zwischen einem Naturpark und den Schulen in seinem Gebiet soll den Schülern nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht werden, originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu machen und Kenntnisse über den Naturpark zu erwerben. In der Kooperation werden mit einem zunehmend interdisziplinär gedachten Landschaftsbezug wichtige lehrplanrelevante Themen an lokalen Beispielen aufgezeigt und bearbeitet. Die Schülerinnen und Schülern lernen, in welcher Weise die Region, in der sie aufwachsen, die Menschen geprägt hat, aber auch, wie sehr die Menschen selbst diese Region umgestaltet und beeinflusst haben.

 

Gewässermonitoring an der Weschnitz

In diesem Kontext beteiligt sich die MLS Rimbach in einem Citizen Science-Projekt mit einem langjährig angelegten Gewässermonitoring der Weschnitz am Weschnitz Dialog. Seit einer Renaturierungsmaßnahme angrenzend an das Schulgelände verfügt die MLS über einen Zugang zum Gewässer der Weschnitz und des Waldbaches, der bei Rimbach einmündet. An beiden Bächen sollen ab Frühjahr 2021 in Zusammenarbeit mit dem Gewässerverband Bergstraße regelmäßig Proben genommen werden, aus denen wichtige hydrochemische, aber auch biologische Parameter zur Gewässergütebestimmung bestimmt werden. Geplant ist, diese regelmäßigen Untersuchungen mit AGs und Kursen durchzuführen und die Ergebnisse dann hier auf der Website einzustellen. Gleichzeitig stehen die Daten längerfristigen Auswertungen z. B. für JugendForscht-Arbeiten zur Verfügung.

 

Aktionstag an der Naturparkschule Rimbach

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Gewässermonitoring lernten Schüler*innen das fließende Gewässer an ihrer Schule kennen

Zusammen mit Ulrich Androsch und Florian Schumacher vom Gewässerverband Bergstraße begaben sich Schüler*innen der 9ten Klassen der Martin-Luther-Schule (MLS) in Rimbach an den schuleigenen Weschnitzzugang. Hier konnte bestaunt werden was so alles mit dem Kescher aus dem Fluss geholt werden konnte. Die beiden Experten vom Gewässerverband zeigten sowohl heimische als auch invasive Tier- und Pflanzenarten und erklärten die Schwierigkeiten, die letztere dem Gewässer bereiten. Ziel der Veranstaltung war es unter anderem „[…] ein Bewusstsein dafür bei den Schülerinnen und Schülern [zu] schaffen und das Interesse [zu] stärken“, so Ulrich Androsch.

Der Aktionstag bildete den Auftakt für die Gewässer-AG an der MLS. Ab Frühjahr 2021 startet dann das langfristig angelegte Gewässermonitoring der AG und die Schüler*innen werden regelmäßig Messungen durchführen (u.a. Sauerstoffgehalt, Saprobienindex, PH-Wert und die Temperatur), um die Gewässergüte der Weschnitz zu bestimmen.

 

 

MLS-Geopark: April 2017, Urkundenverleihung

 

 

Auftaktveranstaltung zum Gewässermonitoring der Naturparkschule